GEMEINDERATSWAHLEN
28.9.2025
Meine Anliegen
Gemeinderatswahlen
28.9.2025
Meine Anliegen
Herzliche Einladung!
Am Montag, 22.9.2025 um 19 Uhr (Ort noch offen) sind alle interessierten Buchserinnen und Buchser herzlich zu einem Kennenlern- und Brainstorming-Anlass eingeladen. Wir diskutieren gemeinsam Gestaltungsideen für unser Dorf.
Buchs ist es mir wert, dass ich mich im Gemeinderat und als Gemeindepräsident für eine innovative, wertbasierte, menschenorientierte und hoffnungsvolle Dorfpolitik einsetzen möchte.
Das ist mir wichtig:
Eine Leitbild für Buchs
Welches Buchs wünschen wir uns in Zukunft? Was ist der Dorfbevölkerung wichtig und teuer? Was ist unser Selbstverständnis als Dorfgemeinschaft? Ein gemeinsam erarbeitetes Dorfleitbild soll den Rahmen für die Politik in der Zukunft schaffen.
Mehr Grün für Buchs
Buchs führt einen grünen Buchsbaum im Wappen. Daher sollte der Schutz der Umwelt und des Klimas Programm sein: Förderung der Biodiversität, Pflanzung von Bäumen, Renaturierung von Gewässern. Und das Energiestadt-Label verpflichtet uns zu Energiesparmassnahmen und zur Produktion von Solarenergie auf den Gemeindeliegenschaften.
Höhere Steuern ja, aber nur vorübergehend
Steuern sind dafür da, den aktuellen Finanzbedarf einer Gemeinde zu decken. Wir dürfen unseren Kindern keinen Schuldenberg hinterlassen. Weil die Steuereinnahmen von Firmen aber eingebrochen sind, die Sozial- und Bildungsausgaben stetig steigen und zwingende Investitionen in Schulgebäude und Infrastruktur anstehen, braucht Buchs mehr Steuereinnahmen - aber nur für eine begrenzte Zeit. Denn mit 118% ist die Schmerzgrenze erreicht!
Arbeit statt Sozialhilfe
Ziel der Sozialhilfe ist der raschestmögliche (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Wer Sozialhilfe bezieht und körperlich dazu in der Lage ist, soll durch die Gemeinde zu Arbeitseinsätzen aufgeboten werden können. Damit kann eine Tagesstruktur geschaffen und Arbeitserfahrung ermöglicht werden.
Mehr Raum für Spiel und Begegnung
Unser Dorf braucht mehr Spielplätze und Orte der ungezwungenen Begegnung für Jung und Alt, so z.B. ein Pop-up Restaurant oder Biergarten auf dem Bärenplatz, Grillgelegenheiten an der Suhre oder überdachte Treffpunkte für Jugendliche.
Verein «Lebenswertes Buchs»
In vielen Gemeinden kennt man die sog. «Verkehrs- und Verschönerungsvereine». Ein neuer Verein soll die Quartierentwicklung, die Koordination und Förderung von Dorfaktivitäten, die Verbesserung der Standortqualität, die Vernetzung der Dorfvereine (Einbezug der Interessengemeinschaft Buchser Vereine) oder die Pflege der öffentlichen Sitzbänke verantworten, damit unser Dorf noch lebenswerter wird.
Motivation durch Kommunikation
Regelmässige Informationsanlässe vor Abstimmungen, eine interaktive Website, offene Mitgestaltungsprozesse und Austauschplattformen machen unsere Dorfpolitik nachvollziehbar, nahbar und motivieren zum politischen Engagement.
Buchs als attraktiver Wirtschaftsstandort
Buchs kann noch mehr aus seiner attraktiven Lage für KMU und Gewerbe machen und damit die rückläufigen Aktiensteuereinnahmen erhöhen. Dazu soll ein neuer Gewerbepark initiiert, der Austausch mit dem Buchser Gewerbe intensiviert und die Zusammenarbeit mit dem Standortmarketing Aarau verstärkt werden.
Eine Gemeindepartnerschaft für Buchs
Viele Gemeinden und Städte haben Gemeindepartnerschaften. Buchs noch nicht. Mit einer ausländischen Partnergemeinde fördern wir die Vernetzung und den kulturellen Austausch über den eigenen Tellerrand hinaus.
Regionale Zusammenarbeit optimieren
Die Gemeinden in der Region Aarau sind geografisch stark vernetzt und voneinander abhängig. Alleingänge machen keinen Sinn. Die unterschiedlichen Arten der gemeinsamen Erbringung von Leistungen und entsprechende Teilung der Kosten hat zur eingeschränkten Handlungsfreiheit geführt. Daher braucht es eine Optimierung der Zusammenarbeitsformen - und wo nötig und sinnvoll die Zusammenlegung.
Videoüberwachung von Hotspots
Littering, Vandalismus und Diebstahl von Velos oder Scooters sind ein verbreitetes Problem. Darum braucht es zur Abschreckung und Strafverfolgung eine Videoüberwachung öffentlicher Sammelstellen, Schulhausanlagen und Veloabstellplätzen.
Mehr Wohn- und Arbeitsqualität - und Steuereinnahmen
Mit der neuen Bau- und Nutzungsordnung (BNO) wird sich Buchs in den nächsten Jahren baulich weiterentwickeln. Damit ist auf hochwertigen Wohnraum, attraktive Erholungs- und Begegnungszonen und die Förderung von Gewerbeflächen zu achten. So steigt nicht nur die Wohn- und Arbeitsqualität, sondern auch das Steuersubstrat.
Kultur der Ehre
In den politischen Gremien, der Gemeindeverwaltung, den Vereinen und im nachbarschaftlichen Zusammenleben wird wertvolle und unverzichtbare Arbeit geleistet. Statt Misstrauen und Kritik brauchen wir eine Kultur des Vertrauens und der Wertschätzung. Das steigert die Arbeitsmotivation, verbessert die Gesprächskultur und fördert das politische Engagement. Oft reicht ein schlichtes DANKE.
Fördern und Fordern in der Integration
In Buchs haben 37% der Einwohnerinnen und Einwohner keinen Schweizer Pass. Integration ist deshalb eine unverzichtbare Aufgabe, damit diese Menschen rasch am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können. Darum braucht es Angebote wie Deutschkurse, frühe Förderung von Kindern, Erziehungsberatung, Jobcoaching, Begegnungsräume etc. Im Gegenzug muss die Bereitschaft zur Integration, der Respekt unserer Kultur und die Einhaltung unserer Gesetze und Normen eingefordert werden.
Mit wenig viel erreichen
Um unsere Dorfgemeinschaft zu pflegen und zu stärken braucht es regelmässige Austausch-, Begegnungs- und Freizeitplattformen wie u.a. Vereinsaktivitäten, Quartierfeste, Sport- und Musikveranstaltungen, ein jährlicher Tag der Nachbarschaft, das Jugendfest, der Neujahrsapéro, das Fest der Kulturen oder der Bundesfeiertag. Sie alle leben vom ehrenamtlichen Engagement und kosten die Gemeinde wenig. Mit kleinen finanziellen Impulsen lässt sich damit eine grose und nachhaltige Wirkung für alle erzielen.